Bilder als ZIP-Download
  • Unternehmen
Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen setzt MAHA erfolgreich auf technologischen Fortschritt, Fertigungsqualität ‘Made in Germany’ und wirtschaftliche Stabilität. Mit Innovationskraft und einem klaren Fokus auf Effizienz bleibt das Unternehmen ein starker Partner der Automobilbranche.
 
Haldenwang, 5. Februar 2025. Während viele Unternehmen mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und Stellenabbau konfrontiert sind, zeigt MAHA, dass Erfolg auch in herausfordernden Zeiten möglich ist. Durch gezielte Investitionen und fortschrittliche Technologien positioniert sich MAHA weiterhin als vertrauenswürdiger Akteur in der Automobilindustrie.
 
Fokus auf Wachstum und Effizienz
Trotz des schwierigen Marktumfelds konnte MAHA seine Belegschaft am Hauptstandort in Haldenwang (Allgäu) im vergangenen Jahr aufstocken. Dieser Schritt unterstreicht die positive Entwicklung und die Zuversicht des Unternehmens.
 
Ein weiterer Meilenstein war die erfolgreiche Implementierung eines neuen SAP-Systems. Dieses ermöglicht effizientere Prozesse und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig. Das Geschäftsjahr 2024/25 wird, trotz der damit verbundenen Investitionen, einen soliden Gewinn ausweisen, während das Vorjahr sogar ein Rekordjahr markierte.
 
„Wir sind stolz darauf, den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht nur standzuhalten, sondern gestärkt daraus hervorzugehen“, sagt Dr. Peter Geigle, Geschäftsführer der MAHA. „Unser Fokus liegt darauf, Innovationen voranzutreiben, die Effizienz weiter zu steigern und gleichzeitig den Standort Deutschland zu stärken.“
 
Produktionsstandort Deutschland als Qualitätsmerkmal
Mit der Fertigung in Deutschland setzt MAHA auf höchste Qualitätsstandards, schnelle Reaktionszeiten und den Einsatz moderner Produktionsanlagen. Dies stärkt nicht nur die Marktposition, sondern unterstreicht die Bedeutung regionaler Fertigung für Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit.
 
„‘Made in Germany’ ist für uns nicht nur ein Qualitätsversprechen, sondern auch ein strategischer Vorteil. Unsere Kunden können darauf vertrauen, dass wir zuverlässig und in gewohnt hoher MAHA-Qualität liefern“, so Dr. Peter Geigle, Geschäftsführer der MAHA.
 
Technologische Innovationen als Wachstumstreiber
Ein Highlight des vergangenen Jahres war die erfolgreiche Präsentation von sechs neuen Produktinnovationen auf der Automechanika 2024, darunter der KI-gestützte MAIA (MAHA Autonomer Inspektions Assistent) und der MAST (MAHA Adaptive System Tester) für ADAS-Diagnostik. Besonders beeindruckte das interaktive Messekonzept mit der 360°-Eventbühne, Live-Präsentationen und digitalen Medien. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass MAHA nicht nur auf bestehende Technologien setzt, sondern aktiv die Zukunft der Automobilbranche mitgestaltet. Mehr dazu unter MAHA-News: Besuchermagnet MAHA-Messestand | MAHA
 
Dr. Peter Geigle resümiert: „Die Automechanika 2024 war ein voller Erfolg. Wir haben unsere Innovationskraft und Führungsrolle in der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
 
Nachhaltige Zukunftsperspektiven
Mit einem klaren Fokus auf Wachstum, der weiteren Entwicklung zukunftssicherer Produkte wie dem BatteryWatch, dem AKKU-Grubenheber und der Multisense-Technologie, sowie der Optimierung der Prozesse ist MAHA bestens für die kommenden Jahre aufgestellt.
 
"Wir sehen die Herausforderungen als Chance, unsere Position als Innovationstreiber weiter auszubauen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden werden wir die Zukunft der Automobilprüftechnik nachhaltig gestalten," fasst Dr. Geigle zusammen.